ZUKUNFTSIMPULSE ZWISCHENBERICHT NACHHALTIGKEIT 2020 20
20

VORWORT

Die Coronakrise hat im letzten Jahr nicht nur entscheidend unseren Privat- und Geschäftsalltag geprägt, sie hat auch noch einmal die Bedeutung der Wechselbeziehungen zwischen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsfragen ins Bewusstsein gerückt. Im Rahmen des Stakeholderdialogs 2020, bei dem wir Anspruchsgruppen unserer sieben Geschäftsbereiche in elf Ländern befragt haben, gaben 96 Prozent an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie durch Covid-19 gleichbleibend wichtig oder noch wichtiger geworden sei.

weiterlesen

Dieses Ergebnis bestärkt uns in unserer Vision für unsere Gruppe: Wir sehen nachhaltiges Handeln als Kern unseres zukünftigen Geschäftserfolgs. Der nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung zu sein ist für uns nicht nur ein wichtiger Beitrag zum langfristigen Erhalt unserer natürlichen Ressourcen, sondern auch der einzige Weg, unsere Marktposition zu sichern und auszubauen.

Wir haben das Thema Nachhaltigkeit deshalb systematisch in unsere Geschäftsprozesse integriert und steuern die Umsetzung auf operativer Ebene schon seit 2011 mithilfe der konzernweiten Initiative SCORE (Sustainable Corporate Responsibility). Unsere Handlungsschwerpunkte und Ziele definieren wir im Austausch mit unseren Stakeholdern und orientieren uns dabei an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Die Ergebnisse des Stakeholderdialogs 2020 zeigen uns, dass wir dabei Themen adressieren, die uns und unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten weltweit gleichermaßen wichtig sind. Bis zum Jahr 2025 haben wir uns deshalb zum Ziel gesetzt, Diversität noch stärker zu fördern, die Klimaauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit weiter zu reduzieren und den Umsatz mit nachhaltigen Produkten signifikant zu steigern.

DER VORSTAND

UNSERE
VISION
FÜR 2025

Wir haben unseren Blick in die Zukunft gerichtet. Und warum? Weil wir langfristig orientiert sind. Der Nutzen für unsere Kunden, die Fürsorge für unsere Mitarbeiter und der Schutz unseres Planeten sind maßgeblich für den finanziellen Erfolg unserer Gruppe. Der nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung zu sein ist der einzige Weg, unsere Marktposition zu sichern und auszubauen.

UNSERE VISION FÜR 2025:

WE ARE THE MOST SUSTAINABLE PROVIDER

OF WORKSPACE EQUIPMENT. COMMITTED TO

AN OUTSTANDING CUSTOMER EXPERIENCE,

THE RESPONSIBLE USE OF RESOURCES AND

STRONG GROWTH.

BEISPIELE AUS DER PRAXIS

RATIOFORM

Der Fokus unserer Tochterfirma Ratioform liegt darauf, ihre Kunden in Hinblick auf nachhaltige Verpackungslösungen zu beraten. Seit 2020 geht Ratioform noch einen Schritt weiter. Mit der Leistungsmarke Ratioform terra haben Kunden die Möglichkeit, sich für die nachhaltigste Art zu verpacken zu entscheiden. Die Marke vereint Merkmale wie lokales Sourcing, nachwachsende Rohstoffe sowie Kompostier- und Wiederverwendbarkeit und nimmt damit eine Vorreiterrolle für nachhaltige Verpackungslösungen ein.
Ratioform hat Mitte 2020 darüber hinaus einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Ratioform Deutschland hat ein eigenes Umweltmanagementsystem nach der EMAS-Verordnung der EU aufgebaut und erfolgreich zertifiziert. Weitere Tochtergesellschaften der Ratioform Gruppe werden 2021 folgen.

KAISER+KRAFT

Die Umstellung der Kaiser+Kraft-Eigenfertigung auf smarte LED-Beleuchtung wurde 2020 mit dem Energieinnovations-Preis-NRW 2020 im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet. Die 5000 Quadratmeter große Schweißerei-halle des Unternehmens in Haan wurde 2019 mit neuen LED-Lichtquellen einschließlich Sensoren für Bewegung, Tageslichteinfall und Temperatur ausgestattet. Mithilfe von Smart-Building-Software werden die gewonnenen Daten zusammengeführt und Einsparpotentziale (zum Beispiel bei Tageslichteinfall) automatisch realisiert. Die Jury lobte die innovative Art und Weise, Echtzeit-informationen zu Smart Data umzuwandeln, und die hohe Stromeinsparung von mehr als 70 Prozent.

Zum Video

SYSTEMA­TISCHES
NACH­HALTIG­KEITS­MANAGE­MENT BEI TAKKT

Wir verstehen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil eines langfristigen Unternehmenserfolgs. Deshalb ist Nachhaltigkeit nicht nur an zentraler Stelle in unserer Unternehmensstrategie verankert, die Planung und Steuerung der Nachhaltigkeitsthemen folgt auch einem systematischen Managementansatz und ist über alle Geschäftsbereiche in unsere Organisation eingebettet. Als Grundlage für die Umsetzung auf operativer Ebene wurde dazu schon 2011 die konzernweite Initiative SCORE (Sustainable Corporate Responsibility) im gesamten Unternehmen integriert. In einem strukturierten Prozess werden die für TAKKT relevanten Nachhaltigkeitsthemen dabei regelmäßig in engem Austausch mit den Stakeholdern ermittelt, priorisiert und operationalisiert. Dabei stellen wir nicht nur ein hohes Maß an Transparenz und Einbindung unserer Stakeholder sicher, sondern erfüllen auch den höchsten Standard der Global Reporting Initiative (GRI).

Für mehr Informationen scrollen und klicken Sie auf die orangenen Flächen.

Schritt 1: Ermittlung relevanter Themen

Die für TAKKT relevanten Nachhaltigkeitsthemen werden im Vierjahreszyklus in einem umfangreichen Stakeholderdialog gemäß den Anforderungen der GRI-Leitlinien ermittelt und überprüft. Maßgebliche Grundlage sind dabei seit 2018 die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist es, einen substanziellen Beitrag zu deren Erreichung zu leisten, indem in den für TAKKT relevanten Bereichen negative Auswirkungen verringert und positive Beiträge verstärkt werden.

Schritt 2: Priorisierung

Die ermittelten Themen werden anschließend im Austausch mit internen und externen Stakeholdern priorisiert mit dem Ziel, diejenigen Themen bzw. SDGs zu identifizieren, die für TAKKT und unsere Stakeholder die höchste Relevanz aufweisen.

Schritt 3: Validierung und Operationalisierung

Mit einer SCORE-Arbeitsgruppe sowie internen und externen Spezialisten werden die so erarbeiteten Themen validiert und anschließend vom Vorstand bestätigt. Auf dieser Grundlage werden im nächsten Schritt Handlungsfelder, konkrete Ziele, Indikatoren, Maßnahmen und entsprechende Aktivitäten abgeleitet bzw. überprüft und weiterentwickelt. Mit SCORE können wir die Umsetzung der Maßnahmen über alle Ebenen und Sparten hinweg im Tagesgeschäft steuern und überwachen.

Schritt 4: Überprüfung und Kommunikation

Der Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird kontinuierlich bei regelmäßigen Austauschterminen der SCORE-Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Sparten überprüft. Im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht werden die erzielten Fortschritte aufgeführt und im Austausch mit den Stakeholdern evaluiert. Alle vier Jahre mündet dieser Prozess wie in Schritt eins beschrieben dann in der gesamtheitlichen Überprüfung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis des gesammelten Feedbacks interner und externer Stakeholder.

DIE SUSTAIN­ABLE DEVELOP­MENT GOALS (SDGS)

Zwischen 2000 und 2015 bildeten die Millennium Development Goals der Vereinten Nationen erstmals einen konkreten Zielrahmen für weltweite Armutsbekämpfung, Umwelt- und Friedenserhaltung. Diese wurden 2015 abgelöst durch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen soll. An zentraler Stelle stehen dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (SDGs) und deren 169 Unterziele, die als Leitfaden zu einem Leben in Würde für alle dienen. Die Ziele machen klar, dass das Ende von Armut und anderen Benachteiligungen Hand in Hand mit der Verbesserung von Gesundheit und Bildung, der Verminderung von Ungleichheiten und dem Ankurbeln des Wirtschaftswachstums gehen muss.
Seit 2019 sind die Sustainable Development Goals auch die maßgeblichen Leitlinien unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei sind nicht alle 17 SDGs für alle Unternehmen gleichermaßen relevant. In einem funktions- und geschäftsbereichsübergreifenden Workshop wurden im November 2019 vier SDGs als besonders relevant für die Geschäftsaktivitäten von TAKKT identifiziert:

SDG 5 – GESCHLECHTER­GLEICHHEIT

Geschlechtergleichheit ist nicht nur ein fundamentales Menschenrecht, sondern unserer Überzeugung nach auch eine der Grundlagen für unseren zukünftigen Geschäftserfolg. Unser Ziel ist es deshalb, den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2025 von 14 auf 30 Prozent zu erhöhen.

SDG 12 – NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION

TAKKT übernimmt die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der Produkte – von der Beschaffung über die Verwendung bis zur Entsorgung von Materialien und Verpackungen. Als Handelskonzern sehen wir die nachhaltige Gestaltung unserer Sortimente als einen wichtigen Hebel, sozial und ökologisch verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster zu fördern.

SDG 13 – MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit ist die Verringerung der CO2-Emissionen ein großes Anliegen. Bei der Reduzierung von Emissionen fokussiert sich TAKKT auf jene Bereiche, in denen möglichst große Einspar- oder Entwicklungspotenziale liegen. Dazu zählen für uns vor allem die Emissionen aus Versand und Papierwerbemitteln, die wir bis 2025 zu 100 Prozent neutralisieren wollen.

SDG 17 – PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE

Wir sehen Partnerschaften zwischen Regierungen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft als wichtigen Hebel zur Erreichung der SDGs. Wir wollen deshalb in allen oben genannten Bereichen neue Partnerschaften eingehen sowie die bestehenden stärken, um Wissensaustausch zu fördern, Synergien zu heben und unseren Beitrag zur Zielerreichung zu verstärken.

STAKEHOLDERDIALOG 2020

Um die Bedürfnisse unserer Stakeholder noch besser zu verstehen und die Relevanz der Themen (SDGs), Handlungsfelder und Ziele zu überprüfen, haben wir 2020/2021 die bisher umfassendste Stakeholderbefragung zum Thema Nachhaltigkeit
durchgeführt.

In einer quantitativen Onlinebefragung wurden insgesamt 1.250 Stakeholder von 18 unserer Unternehmen aller sieben Geschäftsbereiche in elf Ländern befragt, welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse ihnen besonders wichtig sind und welche Relevanz sie den jeweiligen SDGs für die TAKKT beimessen.

ERGEBNISSE DES STAKEHOLDERDIALOGS 2020

Kernergebnis des Stakeholderdialogs ist die sogenannte Materalitätsmatrix. Diese zeigt zusammenfassend, welche Relevanz unsere internen und externen Stakeholder den SDGs bezüglich unserer Geschäftsaktivitäten beimessen. Dabei wird deutlich, dass die für unsere Handlungsfelder ausgewählten SDGs auch in den Augen unserer Stakeholder eine wichtige Rolle spielen. Hervorzuheben ist insbesondere SDG 12 NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION, das sowohl intern als auch extern am höchsten priorisiert wurde. Wir sehen dies als deutliche Bestätigung unseres Anliegens, Nachhaltigkeit noch stärker in unsere Sortimentsentwicklung zu integrieren und durch die Steigerung unseres Umsatzes mit nachhaltigen Produkten Verbesserungen in den Bereichen Umwelt und Soziales entlang der Wertschöpfungskette zu erzielen.

Nachhaltigkeit ist sehr wichtig, und ich achte darauf, nur Lieferanten auszuwählen, die nachhaltig sind und nachhaltige Produkte vertreiben.

KUNDE

Um Nachhaltigkeitsziele noch effizienter erreichen zu können, wollen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit weiter intensivieren und ausbauen.

LIEFERANT

Nachhaltigkeit steht für ein perspektivisch vertretbares Wirtschaften, ohne dabei Raubbau an den natürlichen Ressourcen zu betreiben, auf die wir angewiesen sind. Senkung der Betriebskosten. Verbesserung der Effizienz, Beseitigung von Redundanzen. Schaffung eines papierlosen Umfelds. Auf Cloud-Technologie setzen. Erneuerbare Energien nutzen. Keine Einwegprodukte aus Kunststoff verwenden. Aber auch der Ausbau von positiven und gesunden zwischenmenschlichen Beziehungen und Unternehmensnetzwerken.

MITARBEITER

*Gewichtungsfaktoren: externe Marktanalyse (1/3) und interne Unternehmensanalyse (2/3)

HANDLUNGSFELDER UND ZIELE 2025

WE ARE THE MOST SUSTAINABLE PROVIDER OF WORKSPACE EQUIPMENT. COMMITTED TO AN OUTSTANDING CUSTOMER EXPERIENCE, THE RESPONSIBLE USE OF RESOURCES AND STRONG GROWTH.

Mit dieser Vision setzt sich TAKKT eine langfristige und ambitionierte Perspektive. TAKKT will 2025 der nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung sein. Dieses Ziel gliedert sich in unterschiedliche Bestandteile. Nachhaltiges Wirtschaften hat eine ökologische, aber auch eine soziale und wirtschaftliche Komponente. TAKKT will Kunden mit starken Leistungen überzeugen, ein attraktiver und fairer Arbeitgeber für die Mitarbeitenden sein, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgehen und finanziell erfolgreich wirtschaften. Diese Teilziele stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern bedingen und fördern sich gegenseitig.
Den Weg, um dieses Ziel zu erreichen, flankieren für uns die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist es deshalb, unsere Anstrengungen und Ressourcen darauf zu fokussieren, unseren Beitrag zur Erreichung der für uns relevanten SDGs zu maximieren. Unsere Ziele für 2025 leiten sich deshalb direkt aus den vier SDGs Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12), Klimaschutz (SDG 13) und Partnerschaften (SDG 17) ab. Dabei ist es unsere Ambition, unseren Beitrag bis 2025 entweder zu maximieren (z. B. 100 Prozent klimaneutraler Versand und Papierwerbemittel) oder mindestens zu verdoppeln (zum Beispiel Frauen in Führungspositionen und Anteil nachhaltiger Produkte).

KENNZAHLEN 2020

PDF-DOWNLOAD

Hier können Sie das vollständige Update zum Nachhaltigkeitsbericht 2020 herunterladen.

Zwischenbericht downloaden